
Flucht- und Rettungspläne sind essentielle Dokumente, die in verschiedenen Arten von Gebäuden erstellt werden, um im Falle eines Notfalls, wie einem Feuer oder einem anderen unvorhergesehenen Ereignis, die sichere Evakuierung der Personen zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Informationen zu Flucht- und Rettungsplänen:
-
Zweck:
- Der Hauptzweck eines Flucht- und Rettungsplans besteht darin, klare Anweisungen für die sichere Evakuierung von Personen im Falle eines Notfalls bereitzustellen.
-
Inhalte des Plans:
- Gebäudegrundriss: Der Plan sollte den Grundriss des Gebäudes enthalten, einschließlich aller Etagen, Treppen, Notausgänge, Feuerlöscheinrichtungen und Sammelstellen.
- Fluchtwege: Klare Kennzeichnung von Fluchtwegen, Notausgängen und Fluchttreppen.
- Sammlungspunkte: Festlegung von Sammelstellen im Freien, damit alle Evakuierten an einem sicheren Ort zusammenkommen können.
- Lage von Feuerlöscheinrichtungen: Markierung von Feuerlöschern, Feuerlöschposten und anderen Brandschutzeinrichtungen.
-
Regelmäßige Aktualisierung:
- Flucht- und Rettungspläne sollten regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen im Gebäude, wie Renovierungen oder Veränderungen in der Nutzung, zu berücksichtigen.
-
Einschulung der Mitarbeiter:
- Alle Mitarbeiter sollten über die Existenz und den Inhalt des Flucht- und Rettungsplans informiert sein. Schulungen und regelmäßige Übungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Evakuierungsverfahren bekannt sind.
-
Gesetzliche Anforderungen:
- Voraussetzung für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen ist eine grundlegende Kenntniss hinsichtlich der geltenden Norm DIN ISO 23601 und der ASR 2.3.
-
Notfallkontaktinformationen:
- Der Plan sollte auch Notfallkontaktinformationen enthalten, einschließlich der Adresse des Gebäudes, der Telefonnummer der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und anderer relevanten Kontakte.
-
Evakuierungsübungen:
- Die Durchführung von Evakuierungsübungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die im Plan festgelegten Verfahren effektiv und effizient umgesetzt werden können.
-
Barrierefreiheit berücksichtigen:
- Flucht- und Rettungspläne sollten auch Informationen zur Barrierefreiheit für Personen mit eingeschränkter Mobilität enthalten.
Die genauen Anforderungen können je nach Land und Art des Gebäudes variieren. Es ist wichtig, lokale Vorschriften und Bestimmungen zu beachten und gegebenenfalls fachliche Hilfe von uns bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Anspruch zu nehmen.
Feuerlöscher Prüfung und Wartung
Feuerlöscher-Wartung – Wir prüfen Ihre Feuerlöscher nach ASR A2.2 und DIN 14406
- Betriebe sind laut der ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände” gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Feuerlöscher regelmäßig zu warten. Denn durch die Wartung eines Feuerlöschers wird seine einwandfreie Funktion für den Notfall gewährleistet.Das ist deshalb wichtig, weil der vorbeugender Brandschutz im Ernstfall nur dann Menschenleben und Sachwerte schützen kann, wenn die Hilfsmittel – dazu zählt auch der Feuerlöscher – wirklich 100% funktionsfähig sind.
- In Deutschland hergestellte Feuerlöscher sind mindestens alle 2 Jahre zu prüfen. Gesetzliche Grundlage für die Prüfplicht bildet die Norm DIN 14406-4. Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Feuerlöscher im Notfall einwandfrei funktionieren und jederzeit einsatzbereit sind. Die Prüfung muss durch einen „Sachkundigen“ erfolgen. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Feuerlöscher eine Prüfplakette, die das Datum der nächsten Wartung anzeigt.
-
Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb und übernehmen gerne die professionelle Wartung Ihrer Feuerlöscher. Unsere Servicetechniker verfügen über die notwendige Sachkunde nach DIN 14406 sowie BetrSichV. Zudem frischen sie ihr Wissen regemäßig in unserer eigenen Weiterbildungsstätte auf.
Entscheiden Sie sich optional für einen Wartungsvertrag, um automatisch und sorgenfrei alle notwendigen Maßnahmen durchführen zu lassen.